Shergin-Min
  Im
  Hof
  eines
  Holzgebäudes
  einer
  ehemaligen
  Schule
  an
  der
  Ecke
  der
  Straßen 
  Jaroslawski
  und
  Kulakowski
  in
  Jakutsk
  befindet
  sich
  ein
  normal
  aussehendes 
  Blockhaus
  unter
  einem
  Holzdach.
  An
  der
  Wand
  ist
  eine
  Inschrift
  angebracht:
  "Ein 
  historisches Denkmal - die Mine von Shergin. 
  Sie
  ist
  staatlich
  geschützt."
  Im
  Blockhaus
  befindet
  sich
  eine
  große
  Luke,
  die
  mit 
  einem
  doppelblättrigen
  Deckel
  verschlossen
  ist.
  Darunter
  befindet
  sich
  ein
  vertikaler 
  Schacht
  mit
  einer
  Tiefe
  von
  etwa
  einhundertsiebzehn
  Metern.
  Der
  Schacht
  der
  Mine 
  wird
  durch
  einen
  durchgehenden
  Stamm
  von
  Lärchenstämmen
  von
  seiner
  Mündung 
  bis zu einer Tiefe von 52 m befestigt. 
  Der
  gleiche
  Träger
  ist
  in
  einer
  Tiefe
  von
  74
  bis
  79
  m
  erhältlich.
  Die 
  Abmessungen
  des 
  Shergin-Schachtes
  nehmen
  mit
  der
  Tiefe
  ab.
  Der
  obere
  Teil
  des
  Schachtes
  der
  Mine 
  bis
  zu
  einer
  Tiefe
  von
  1,4
  m
  hat
  einen
  Querschnitt
  von
  3
  x
  3
  m.
  Unterhalb
  einer
  Höhe 
  von
  1,5
  m
  hat
  der
  Stamm
  einen
  Querschnitt
  von
  1,6
  x
  1,6
  m,
  und
  tiefer
  als
  110
  m 
  verengt sich der Schacht etwas.
  Die
  Shergin-Mine
  hat
  eine
  wichtige
  kulturelle
  und
  historische
  Bedeutung.
  Es
  ist 
  einzigartig,
  weil
  es
  die
  tiefste
  Mine
  der
  Welt
  ist,
  die
  im
  19.
  Jahrhundert
  in
  der 
  Permafrostzone
  gegraben
  wurde.
  Die
  Temperaturmessung
  im
  19.
  und
  20. 
  Jahrhundert
  legte
  den
  Grundstein
  für
  eine
  neue
  Weltwissenschaft
  -
  die
  Geokryologie 
  (Permafroststudien),
  ohne
  die
  die
  Entwicklung
  des
  Nordens
  nicht
  möglich
  gewesen 
  wäre, und Jakutsk gilt als die Wiege dieser Wissenschaft. 
  Hier
  wurde
  zum
  ersten
  Mal
  auf
  der
  Welt
  die
  negative
  Temperatur
  von
  Gesteinen
  in 
  einer
  Tiefe
  von
  vielen
  Metern
  gemessen.
  Mit
  den
  erhaltenen
  Daten
  konnten
  wir
  durch 
  Berechnung
  feststellen,
  dass
  die
  Dicke
  des
  Permafrosts
  in
  Jakutsk
  210
  Meter 
  beträgt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Die Beringstraße auf einem Satellitenfoto: 
  Kap Deschnjow liegt links, Kap Prince of Wales 
  rechts, dazwischen die Diomedes-Inseln liegt 
  links, Kap Prince of Wales rechts, dazwischen 
  die Diomedes-Inseln.
  Das Kap Deschnjow (alternative 
  Schreibweise Kap Deschnjew oder Kap 
  Deschnew, russisch Мыс Дежнёва Mys 
  Deschnjowa, nach dem russischen 
  Seefahrer und Pelztierjäger Semjon 
  Deschnjow, der es 1648 als erster 
  Europäer umschiffte) ist der östlichste 
  Punkt des russischen und damit auch des 
  asiatischen Festlands (die zu Russland 
  gehörende Ratmanow-Insel liegt noch 
  weiter östlich).